Resilienztraining anstatt Burnout
2 Trainingstage für Teams und Führungskräfte:
Für mehr innere Stabilität und emotionale Klarheit!
Wir sollten Leistung nicht anhand der überstandenen Burnouts messen.
fehlende Resilienz in Zahlen:
Wir müssen reden! Was tun,
wenn Arbeit krank macht?
Harvard Business Manager 12/2023
Ein einzelner Burnout-Fall kostet...
…das Unternehmen zwischen 50-100.000 Euro.
Je höher die leitende Position desto höher die Kosten. (Wirtschaftswoche 2012)
Als Unternehmen steigen ihre Kosten indem:
Die Leistungsbereitschaft sinkt
***
lösungsorientiertes Denken verschwindet
***
sich krankheitsbedingte Ausfälle häufen
***
Entscheidungen nicht getroffen werden
***
Prozesse lahm liegen
Im Team schwindet die Energie indem:
Mehrarbeit durch krankheitsbedingte Ausfälle entsteht,
***
sich der eigene Akku kaum noch laden lässt
***
körperliche Erschöpfung zunimmt
***
die Konzentration abnimmt (Brainfog)
***
emotionale Erschöpfung auch nach Feierabend bleibt
Die Konkurrenz fährt folgende Strategie:
Jeder Dritte kennt Burnout-Symptome und wer sie hat, streitet sie ab
Meine Empfehlung an Sie:
Machen sie eine ehrliche Bestandsaufnahme, anstatt Leistungseinbrüche und Krankheitsausfälle zu ignorieren. Und investieren Sie in die Ressourcen, die ihre Leistungsträger brauchen:
Innere Stabilität und ein starkes psychisches Immunsystem gehört zu den Kernkompetenzen einer gesunden und erfolgreichen Unternehmenskultur.
Ohne Fundament gerät alles ins Wanken, besonders dann, wenn man sehr hoch baut.
Die Investition in Resilienztrainings ist um ein Vielfaches günstiger als der krankheitsbedingte Ausfall eines Teamleiters.
Als integrativer Emotionscoach und Mentorin für Bewusstseinsarbeit unterstütze ich sie bei dieser Zielerreichung.
Das bekommen Sie im Resilienztraining:
Stress ist nicht gleich Stress:
Die persönliche Wahrnehmung von Stress erkennen
***
Ohne Trigger kein Stress:
Individuelle Stressoren (Trigger) kennen und lösen
***
Stress durch Glaubenssätze:
Stress im persönlichen Mindset erkennen und verändern
***
Stress als Körperreaktion:
Stress im Körper rechtzeitig wahrnehmen durch praktische Körperintelligenzübungen
***
Stress im Team:
Das Team als Spiegel nutzen für den eigenen Wachstum
***
Stress zuordnen:
Die eigene Grenze definieren und Verantwortung für den eigenen Stress übernehmen
***
Stress umwandeln:
Praktische Tools zur Stressregulation privat und für den Firmenalltag
***
Stress verbraucht Ressourcen:
Ressourcen definieren, wahrnehmen und aneignen
***
Außerdem:
Persönliches Einzelcoaching pro Teilnehmer vor Ort
***
Follow-Up Gespräch pro Teilnehmer nach 4 Wochen (online)
„Als Unternehmer bin ich nicht der Therapeut der Mitarbeiter.
Doch es ist meine Aufgabe, das Unternehmen gesund zu führen.“
Bert Bleicher, Investor und Unternehmer
Ihre ersten Schritte zum Resilienztraining:
so stärkt Resilienz Ihr Unternehmen:
Mental und emotional klare Mitarbeiter leisten gerne und mehr.
***
Krankheitsbedingte Ausfälle werden weniger.
***
Gesunde Unternehmensführung hat Außenwirkung und macht sie als Arbeitgeber attraktiver.
***
Mit steigender emotionaler Bindung an das Unternehmen nimmt die Burnout-Gefahr ab. (Gallup Engagement Index 2022)
Meine Qualifikationen:
emTrace® Mastercoach der Dirk Eilert Akademie
emTrace ist die führende Ausbildung für Integratives Emotionscoaching. Emotionscoaching wirkt, indem es zielgenau an den Stressnetzwerken im Gehirn ansetzt und diese reguliert.
***
Neuro-Resonanz-Coach Practitioner und Master der Denys Scharnweber Akademie
Der Neuro-Resonanz-Coach ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen NLPs um die Bereiche Energiearbeit, Körperintelligenz und Meditation. Diese Ausbildung ermöglicht es, energetisch, neurobiologisch und systemisch zu arbeiten.
***
Coach für NI Neurosystemische Integration® | traumsensibles Coaching | ganzheitlich integrative Traumaarbeit, Verena König
Diese Ausbildung umfasst die Bereiche Neurobiologie, Systemische Therapie und Psychotraumatologie. Die Arbeit am Nervensystem ermöglicht es, Stress zielgenau zu verarbeiten.
***
Hochschulabschluss Kommunikationsdesign B.A.
Das Wissen aus Rhetorik, Designpsychologie (verkaufende Psychologie), Corporate Language und Corporate Behaviour verwende ich noch heute in der Zusammenarbeit mit meinen Klienten.
***
Dozentin am Bildungswerk Konstanz
Im Rahmen von Resilienztrainings erarbeite ich mit den Teilnehmern emotionale Klarheit, ein starkes psychisches Immunsystem und die Fähigkeit sich selbst zu regulieren.
***
langjährige 1:1 Begleitung
In Form von Einzelcoachings begleite ich Menschen mit Burnout oder chronischer Erschöpfung, um Sie bei ihrer Regeneration zu unterstützen. Meine eigene Krankheitserfahrung macht mich an dieser Stelle zur Expertin.
was macht ein erfolgreiches Resilienztraining aus?
Ein erfolgreiches Resilienztraining ist ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, individueller Anpassung und sozialer Interaktion kombiniert, um die psychische Widerstandskraft nachhaltig zu stärken. Ein Training zeichnet sich durch mehrere zentrale Elemente aus, die zusammen die Fähigkeit zur Resilienz stärken. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Wissenschaftlich fundierte Methoden:
Ein gutes Resilienztraining basiert auf Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurowissenschaft und Verhaltensforschung. Es integriert Techniken, die nachweislich die psychische Widerstandskraft stärken.
Individualisierung:
Ein effektives Resilienztraining berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer. Dafür braucht es personalisierte Ansätze, um individuell auf die Teilnehmer eingehen zu können. Passgenaue Tools und Techniken helfen den jeweiligen Teilnehmern bei ihren individuellen Anliegen.
Der Fokus liegt auf folgenden Kernkompetenzen:
Selbstwahrnehmung als eine Fähigkeit, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu integrieren.
Selbstregulation als eine Fähigkeit, Emotionen und Stress effektiv zu managen.
Flexibles Denken als eine Fähigkeit, Probleme zu benennen, um sie dann lösungsorientiert anzugehen.
Empathie und Teamfähigkeit als eine Fähigkeit, Mitgefühl und Verständnis für andere zu entwickeln.
Akzeptanz als eine Fähigkeit, unveränderliche Tatsachen zu akzeptieren und sich auf das zu konzentrieren, was verändert werden kann.
Klarheit als eine Fähigkeit, realistische Ziele, die erreichbar sind zu formulieren, um diese dann zu erreichen.
Lernbereitschaft als eine Fähigkeit aus Erfahrungen zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Das psychische Immunsystem...
ist ein metaphorischer Begriff, der die inneren Ressourcen und Mechanismen beschreibt, die Menschen helfen, mit Stress, Krisen und Belastungen umzugehen und ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Ähnlich wie das physische Immunsystem den Körper vor Krankheiten schützt, schützt das psychische Immunsystem vor den negativen Auswirkungen von Stress und Trauma. Durch die Integration effektiver Methoden in den Alltag kann das psychische Immunsystem gestärkt werden, was zu einer besseren Bewältigung von Stress und Herausforderungen sowie zu einem allgemein höheren psychischen Wohlbefinden führt.